Alten Aufzeichnungen
zufolge gibt es seit 1871 eine Feuerwehr in Lütjenholm. Die offizielle Gründung
der Wehr wurde allerdings mit dem 17. Februar 1912 angegeben. Der erste
Wehrführer war Lorenz Johannsen, der bis 1919 und dann noch einmal von 1922 bis
1929 im Amt war. Ihm folgten 9 weitere Wehrführer, die zwischen 3 und über 20
Jahren tätig waren bzw. sind. Die längste Amtszeit hat bis jetzt der heutige
Wehrführer Erich Scholz, denn er ist bereits seit 1991 im Dienst. Momentan
zählt die Freiwillige Feuerwehr 34 aktive Kameraden, unterstützt werden sie von
4 weiblichen Kameradinnen. Nicht mehr aktiv, aber immer mit Rat und Tat zur
Seite stehend, ist die Riege der sechsköpfigen Ehrenabteilung. 2012 wurde ein
großes Fest anlässlich des 100-jährigen Bestehens gefeiert.
Am 8. Mai 1991 wurde dann
die Jugendfeuerwehr Lütjenholm gegründet dessen erster Jugendwart Alfred Lebeck
bis 2003 war. Dieses Amt wird jetzt mit Leif Petersen aus Joldelund besetzt.
Nicht nur Kinder und Jugendliche aus der Gemeinde Lütjenholm gehören der
Jugendfeuerwehr an, sondern auch Jungen und Mädchen aus den umliegenden
Gemeinden Goldelund, Goldebek, Högel und Joldelund. Die Mitgliederzahl liegt
zur Zeit bei 23, davon sind 7 Mädchen aktiv in der Jugendfeuerwehr tätig. Neben
Übungsabende, Theorie und Praxis rund um die Feuerwehr, gibt es auch Spiel,
Spaß und verschiedene Freizeitaktivitäten für die zukünftigen Feuerwehrleute. Wer
Lust hat und mindestens 10 Jahre alt ist, kann gerne mal vorbeikommen. Die Treffen
finden jedenFreitag um 18.30 Uhr im
Feuerwehrraum neben der alten Schule, oder auch in den anderen Gemeinden,
statt.
Wer mindestens 17 Jahre
alt ist, kann der Freiwilligen Feuerwehr Lütjenholm beitreten. Jeder hat die
Möglichkeit nach der Grundausbildung zu Maschinist, Funker oder Atemschützer
sowie Truppführer ausgebildet werden.
Gruppenführer und
Wehrführer leiten die Einsätze und Übungen. Die Dienstabende werden immer mit
einem gemütlichen Teil beendet, neben einer kleinen Stärkung ist immer noch
Zeit für einen netten Klönschnack.
Die
Freiwillige Feuerwehr Lütjenholm
Alten Aufzeichnungen
zufolge gibt es seit 1871 eine Feuerwehr in Lütjenholm. Die offizielle Gründung
der Wehr wurde allerdings mit dem 17. Februar 1912 angegeben. Der erste
Wehrführer war Lorenz Johannsen, der bis 1919 und dann noch einmal von 1922 bis
1929 im Amt war. Ihm folgten 9 weitere Wehrführer, die zwischen 3 und über 20
Jahren tätig waren bzw. sind. Die längste Amtszeit hat bis jetzt der heutige
Wehrführer Erich Scholz, denn er ist bereits seit 1991 im Dienst. Momentan
zählt die Freiwillige Feuerwehr 34 aktive Kameraden, unterstützt werden sie von
4 weiblichen Kameradinnen. Nicht mehr aktiv, aber immer mit Rat und Tat zur
Seite stehend, ist die Riege der sechsköpfigen Ehrenabteilung. 2012 wurde ein
großes Fest anlässlich des 100-jährigen Bestehens gefeiert.
Am 8. Mai 1991 wurde dann
die Jugendfeuerwehr Lütjenholm gegründet dessen erster Jugendwart Alfred Lebeck
bis 2003 war. Dieses Amt wird jetzt mit Leif Petersen aus Joldelund besetzt.
Nicht nur Kinder und Jugendliche aus der Gemeinde Lütjenholm gehören der
Jugendfeuerwehr an, sondern auch Jungen und Mädchen aus den umliegenden
Gemeinden Goldelund, Goldebek, Högel und Joldelund. Die Mitgliederzahl liegt
zur Zeit bei 23, davon sind 7 Mädchen aktiv in der Jugendfeuerwehr tätig. Neben
Übungsabende, Theorie und Praxis rund um die Feuerwehr, gibt es auch Spiel,
Spaß und verschiedene Freizeitaktivitäten für die zukünftigen Feuerwehrleute. Wer
Lust hat und mindestens 10 Jahre alt ist, kann gerne mal vorbeikommen. Die Treffen
finden jedenFreitag um 18.30 Uhr im
Feuerwehrraum neben der alten Schule, oder auch in den anderen Gemeinden,
statt.
Wer mindestens 17 Jahre
alt ist, kann der Freiwilligen Feuerwehr Lütjenholm beitreten. Jeder hat die
Möglichkeit nach der Grundausbildung zu Maschinist, Funker oder Atemschützer
sowie Truppführer ausgebildet werden.
Gruppenführer und
Wehrführer leiten die Einsätze und Übungen. Die Dienstabende werden immer mit
einem gemütlichen Teil beendet, neben einer kleinen Stärkung ist immer noch
Zeit für einen netten Klönschnack.